Indios: Von der Musikethnologie zu einer transdisziplinären Musikkulturforschung. Tagungen der Akademie Brasil-Europa für Kultur-und Wissenschaftswissenschaft
Indios: Von der Musikethnologie zu einer transdisziplinären Musikkulturforschung. Tagungen der Akademie Brasil-Europa für Kultur-und Wissenschaftswissenschaft
Akademie Brasil-Europa
für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft
Organisation für Studien von Kulturprozessen
in internationalen Beziehungen
Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes - ISMPS e.V.
Vorsitzender:
Prof. Dr. Antonio Alexandre Bispo
Berichte
Auswahl aus Tagungen, Kolloquien und Sitzungen
Von der Musikethnologie zu einer transdisziplinären Musikkulturforschung
Sitzung im Museu do Índio, Rio de Janeiro (2002)
1992 wurde die Zusammenarbeit der A.B.E. mit dem Museum im Rahmen des Kongresses zum Anlass der Entdeckung Amerikas vor 500 Jahren vertieft, der als Thema "Grundlagen der Musikkultur Brasiliens" hatte. Nach intensivem Gedankenaustausch widmeten sich seitdem die Mitarbeiter des Museums Fragen der Organologie und der Sinndeutung bzw. Symbolik indigener Musikinstrumente und bereiteten Studien zu diesem Thema gemäß der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung der A.B.E. vor.
Das Museum ermöglichte die fotografische Dokumentation ihrer Instrumentensammlung durch die A.B.E., die zur Grundlage eines multimedialen Projekts wurde, das zur Eröffnung des Kongresses "Brasil-Europa 500 Jahre: Musik und Visionen" in Köln vorgestellt wurde. Auf der Grundlage des fotografierten Materials wurde das Projekt bewegter Bilder entwickelt, das nach dem Makuxi-Begriff für "ich singe" benannt ist und in dem sich die Instrumente selbständig um sich selbst drehen und sich ineinander verwandeln. In diesen Metamorphosen erscheinen sie als Sänger und nicht nur als Vehikel, sodass gleichsam die singende Natur selbst repräsentiert wird. Wenn die Erforschung der Religionsformen aus dem Komplex der Aayuhaska, des Santo Dai-Me und der União do Vegetal in Pionierweise in den siebziger Jahre von Mitgliedern der A.B.E. durchgeführt wurde, so wurde hier zum ersten Mal die Frage des Verhältnisses zwischen Musik und Visionen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.
Nach einem Besuch der Ausstellungen folgte die Begrüßung der Teilnehmer durch die Museumsleitung, die die Arbeit der Institution und die Tendenzen der Museologie indigener Kulturen erläuterte.
In darauffolgenden Gesprächen wurde die Entwicklung der Bemühungen um die Musikkulturen der Indianer Brasiliens thematisiert und der gegenwärtige Zustand des Faches Musikethnologie in Deutschland kritisch besprochen.
Als der erste Hochschulkurs im Fach Ethnomusikologie im Jahr 1972 an der Fakultät des Musikinstituts von São Paulo auf Erlass des Kultusministeriums eingerichtet wurde, wurde die Notwendigkeit einer umfassenden Erhebung des Standes des Wissens über die Musikkulturen Brasiliens spürbar. Die Vorarbeiten und begleitenden Studien wurden in Zusammenarbeit mit einer Kommission von Experten aus mehreren Regionen Brasiliens und aus dem Ausland in Angriff genommen, unter ihnen Martin Braunwieser, Desiderio Aytai und die erwähnte Helza Cameu.
Daten über die indigene Musik fanden sich in Briefen von Missionaren aus verschiedenen Jahrhunderten, in Reiseberichten unterschiedlichster Provenienzen, in literarischen Werken ohne wissenschaftlichen Anspruch, in allgemeinen ethnologischen und anthropologischen Arbeiten, in Zeitungen, Zeitschriften, Dokumentarfilmen und anderen Quellen diverser Herkunft. So begann damals eine systematische Erhebung von historischen Quellen aus allen Epochen, die von Reflexionen über die jeweiligen Kontexte und Interpretationsmuster begleitet wurden.
Beim I. Brasilianischen Kongress für Musikwissenschaft, der im Villa-Lobos-Jahr 1987 gleichzeitig mit dem Regionaltreffen des Projekts "Musik im Leben des Menschen" des Internationalen Musikrates/UNESCO veranstaltet wurde, wurde zum ersten Mal eine musikethnologische Sitzung der Indianer-Thematik in Brasilien gewidmet. Ziel des Kongresses war es, den Stand und die Tendenzen der Musikforschung sowie der allgemeinen, für Musikstudien relevanten Kulturforschung zu eruieren. Zu diesem Anlass wurde eine großangelegte Ausstellung von indianischen Musikinstrumenten durch das Museum der Universität São Paulo mit Unterstützung deutscher Instanzen organisiert. Diese Ausstellung wurde von der Publikation einer einführenden Fachbibliographie begleitet.
Sitemap
Die Akademie
Zielsetzung und Geschichte - Organisation - Studienzentrum - Archive
Aktivitäten
Forschungsprogramme - Themen - Berichte - Chroniken
Online-Zeitschrift
Institutionelle Bindungen
Brasil-Europa - I.S.M.P.S. e.V.
Allgemeines