USA/Brasilien: Kulturbeziehungen im Rahmen europäischer Entwicklungen. Studienzyklus der Akademie Brasil-Europa

Akademie Brasil-Europa

für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft

 


Studienzyklen
Auswahl von Fragenkomplexen, die in rezenten Studienprojekten der A.B.E. behandelt wurden

USA/Brasilien. Kulturbeziehungen im Rahmen europäischer Entwicklungen:
Brasilianer in den USA in einem Jahrhundert zweier Weltkriege - Guiomar Novaes
(2011)

Die zusammenhängende Betrachtung transatlantischer und interamerikanischer Kulturprozesse ist ein wichtiges Anliegen der A.B.E.. Seit der 1983 veranstalteten internationalen Tagung zu diesem Thema wurde das spezifische Forschungsprogramm unter verschiedenen Aspekten in Europa, Brasilien und den USA durchgeführt.

Auf der Grundlage dieser Arbeiten und der erhobenen Dokumente zur Präsenz und zum Wirken von Brasilianern in den USA sollten in New York und in anderen amerikanischen Zentren die Kulturbeziehungen Brasilien/USA in globalen Zusammenhängen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bezüge zur europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts betrachtet werden.

Es sollte untersucht werden, inwieweit der I. Weltkrieg und dessen Ausgang eine stärkere Umorientierung von Brasilianern von Europa zu den USA gefördert haben und welche die Voraussetzungen dazu waren. Eine besondere Aufmerksamkeit sollte auf die Netzwerke und die Umstände gerichtet werden, die die Integration von Brasilianern in den USA geprägt haben. Dementsprechend spielten Fragen hinsichtlich Identität und ihres Wandels im Kontext einer "Amerikanisierung" eine wichtige Rolle bei den Untersuchungen.

Am Beispiel der Pianistin Guiomar Novaes, die in den USA eine außerordentliche Karriere machte, wurde beobachtet, welche Schritte für die Integration und Anerkennung vollzogen wurden und wie eine Wiederbesinnung bzw. Wiederentdeckung der eigenen Kultur zu der Besonderheit ihres Bildes beitrug.

Ein anderer besonders beachteter Zeitraum waren die Jahre zwischen Depression und II. Weltkrieg, in dem im Rahmen der Politik der Guten Nachbarschaft die wirtschaftliche und kulturelle Präsenz Brasiliens in den USA eine Steigerung erfuhr. Zu dieser Zeit wurden Tendenzen, Stilrichtungen, Komponisten und Künstler durch die Intensivierung der Beziehungen gefördert, die das Bild Brasiliens im Ausland und auch das kulturelle Selbstbild dauerhaft prägten und deren Kontextualisierung nicht immer bewusst ist.

Am Beispiel von Guiomar Novaes, die sich maßgeblich dem Kulturaustausch Brasilien/USA widmete, wurde untersucht, wie Künstler und Intellektuelle, die nach einem Integrationsprozess bikulturell geprägte Identität erlangten, kulturdiplomatisch wirken.


Veröffentlichte Texte

Der Amerikanismus und die Amerikanisierung im Licht von Prozessen des Identitätswandels im Kontext der Immigration. Fragen kulturpolitischer Rezeption in Frankreich und in Rom. 200 Jahre Leo XIII. (1810-1903)

Die Expedition des Präsidenten Theodore Roosevelt (1858-1919) nach Brasilien vor dem Hintergrund der Diskussion um den "Amerikanismus". Evolution and Dogma von John Augustine Zahm CSC (1851-1921)

Brücke in der wirtschaftlichen und kulturellen Geschichte der Beziehungen Brasilien/USA/Europa: José Carlos Rodrigues (1844-1923) und das Jornal do Commercio. 100 Jahre der Stiftung der Sammlung Benedicto Ottoni an die Nationalbibliothek und 200 Jahre von Cristiano Benedicto Ottoni (1811-1896)

"Music, Money, and Happiness" - Success in music and how it is won. Henry Theophilus Finck (1854-1926) und die brasilianische Musik "im epischen Ton" nach Liszt bei der Suche nach Erfolg in Amerika. Liszt-Jahr 2011

Percy Grainger (1882-1961), angelsächsische Identität, das Nordische und das Amerikanische in der Immigration - die Position Brasiliens. 50 Jahre nach dem Tod von Percy Grainger

John Singer Sargent (1856-1925) und George Copeland Jr. (1882-1971): Kultur gay bei der Aufwertung der Latinität in Frankreich und in den USA

Management, Marketing und Nobilitierungen. Steinway, Aeolian Hall und das Début von Guiomar Novaes (1895-1979) in New York 1915

Kulturdiplomatie: Ignacy Jan Paderewski (1860-1941) und die "Paderewska der Pampas" nach James Huneker (1860-1921). Brasilianischer Chopinismus zugunsten des Polish Victims Relief Fund

Die Frau in den Kulturbeziehungen Brasilien/USA I: Romantismus ohne Romantik in New York. The Misses Masters School und der Ladies Morning Musical Club. Il neige von Henrique Oswald (1852-1931) im Ritz-Carlton Hotel (1916)

Habere et Dispertire. Wohltätigkeit und Neo-Patriotismus von Künstlern im Ausland. Brasilianische Musikabende für die schwarze Jugend und The New York Diet Kitchen Association (1917). 150. Geburtstag von Eduard A. MacDowell (1860-1908)

Jüdische Präsenz in Prozessen der Kulturdiffusion im Ausland und die Förderung von Künstlern in den USA. Brasilianische Teilnahme an The World-Famous Artists Series von Joseph A. Furstman

Brasilien in den Goldenen Jahren von New York I. Liszt-Konzert 1920 im Kontext des kosmopolitischen Musiklebens nach dem I. Weltkrieg. Liszt-Jahr 2011

Brasilien in den Goldenen Jahren von New York II. Mode und die selbst-inszenatorischen Wandlungen von Künstlern auf dem Weg zum Erfolg: eine Brasilianerin als Vertreterin französischer Kultur

Brasilien in den Goldenen Jahren von New York III. Projektion von Individualitäten, Popularitäten, Popular Songs und Songwriters

Brasilien in den Goldenen Jahren von New York IV. Musikinstrumenten-Handel und Tonaufnahmen-Markt im Musikleben: Guiomar Novaes und die Pianola Duo-Art

Die Frau in den Kulturbeziehuingen Brasilien/USA II. In den Jahren der Depression. Die Distinktion der Wohltätigkeit. Choro
N° 5 von Camargo Guarnieri (1907-1993) und die Aura von Liszt beim Bagby Morning Musical, Waldorf Astoria. Liszt-Jahr 2011

"We Have Always Had Competition From Germany". Amerikanische Analyse von Handelsbeziehungen mit Lateinamerika in den 30er Jahren und ihre kulturellen Auswirkungen

Die Frau in den Kulturbeziehungen Brasilien/USA III. Dorothy Quick (1900-1962) und das "Sympathethische" in Frauenzirkeln von East Hampton

Brazilian Information Bureau in seinen Beziehungen zur American Brazilian Association und American Coffee Corporation. Die brasilianische Bewegung zur Zeit des Besuchs der Tochter von Getúlio Vargas in den USA. 50 Jahre nach dem Tod von Vera Kelsey (1891-1961)

Presse, Radio und Film in den Beziehungen Brasilien/USA zur Zeit des II. Weltkrieges. Relektüre des Boletim Linotípico nach 70 Jahren

Die Frau in den Kulturbeziehungen Brasilien/USA IV. Die Kraft der Bikulturalität zu Kriegszeiten. Privater Kulturaustausch im Dienst amerikanisch-brasilianischer Brüderlichkeit. Die Prämie "Guiomar Novaes" und Olga Samaroff-Stokowsky (1880-1948)

Die Frau in den Kulturbeziehungen Brasilien/USA V. Memento in der Carnegie Hall für den Mann, der verborgen blieb: Octavio Pinto - Motor der Beziehungen Brasilien/USA

Brasilien im musikalischen Weltspiegel nach dem Krieg. Relektüre von Einschätzungen. Aus amerikanischer Sicht für amerikanische Leser. Eugene Szenkar (1891-1977) und das Brasilianische Sinfonieorchester

Von der Universität in transatlantischen Kulturprozessen. Die Immigration jüdischer Künstler und Intelektueller in den 30er Jahren und die Präsenz Brasiliens im Musikleben Kaliforniens. Otto Klemperer (1885-1973), Ernest Bloch (1880-1959) und Guiomar Novaes (1895-1979)


Institutionen
UCLA-University of Los Angeles





Sitemap


Die Akademie

Zielsetzung und Geschichte   -   Organisation   -   Studienzentrum   -   Archive

Aktivitäten

Forschungsprogramme   -    Themen   -   Berichte   -   Chroniken

Online-Zeitschrift

Revista Brasil-Europa

Institutionelle Bindungen

Brasil-Europa   -   I.S.M.P.S. e.V.

Allgemeines

Kontakt   -   Impressum