Jesuitische Studien und Studien von Kulturprozessen. Tagungen der Akademie Brasil-Europa für Kultur-und Wissenschaftswissenschaft
Jesuitische Studien und Studien von Kulturprozessen. Tagungen der Akademie Brasil-Europa für Kultur-und Wissenschaftswissenschaft
Akademie Brasil-Europa
für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft
Organisation für Studien von Kulturprozessen
in internationalen Beziehungen
Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes - ISMPS e.V.
Vorsitzender:
Prof. Dr. Antonio Alexandre Bispo
Berichte
Auswahl aus Tagungen, Kolloquien und Sitzungen
Von Missionsdorf zur Metropole. "Jesuitische Studien" und Studien von Kulturprozessen
Programm "São Paulo 450 Jahre" - Podiumsdiskussion im Anchieta-Museum des Pateo do Colégio São Paulo
Die Veranstaltung sollte ins Bewusstsein rufen, dass São Paulo sich von einem bescheidenen Missionsdorf zu einer Metropole entwickelt hatte und somit eine bemerkenswerte Erscheinung der globalen Kulturgeschichte darstellt, die unter vielen Perspektiven Möglichkeiten zu Studien von Kulturprozessen bietet. Bei vielen der Veranstaltungen der A.B.E. in São Paulo wurde dementsprechend darauf Wert gelegt, die Missionsschule, die die Anfänge der Stadt markiert und heute ein Museum und ein Kulturinstitut beherbergt, miteinzubeziehen.
Die Tatsache, dass bedeutende, ja richtungsweisende Publikationen Angehörigen der Gesellschaft Jesu zu verdanken sind, verlangt allerdings die Berücksichtigung von Auffassungen, Ansätzen, Sichtweisen und Interpretationen, die nur aus der Kirchen-, Ordens- und Missionssgeschichte heraus verstanden werden können. Dabei ist eine Zusammenarbeit zwischen Ordensgelehrten, kirchlichen Institutionen der Forschung und der allgemeinen, nicht-kirchlich gebundenen Historiografie notwendig und wird auch seit langem praktiziert.
Der Prozess des Kulturwandels, den die indigenen Missionsbewohner durchmachten, kann nicht nur aus missiologischer Sicht untersucht werden, die trotz aller Achtung vor ethnographischen Hinweisen in den Quellen prinzipiell aus einer christlichen Identifizierung vorgeht. Eine adäquate Untersuchung verlangt die Mitarbeit von Ethnologen und Volkskundlern, die aus der empirischen Untersuchung gegenwärtiger Kulturtraditionen über Kenntnisse verfügen, um Hinweise aus den Quellen in Bezug zu setzen zu Kulturerscheinungen, die heute noch zu beobachten sind.
Es sollte in der Sitzung im Pateo do Colégio der Stand der Studien in wichtigen Zentren der Spezialforschung Brasiliens besprochen und analysiert werden, inwieweit eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung der Forschung bereits festzustellen ist.
An der Podiumsdiskussion nahmen u.a. die Direktorin des Museu Anchieta sowie Professoren der Fakultät São Luís von São Paulo und der Universität Coimbra teil. Nachdem die Museums- und Forschungsarbeiten in Brasilien dargestellt worden waren, erläuterte Prof. Dr. Sebastião de Pinho als Leiter des Centro de Estudos Brasileiros der Universität Coimbra Tendenzen der Forschung in Portugal.
Es folgte eine Besichtigung des Museums und der Ausstellung von Missionsdokumenten.
Sitemap
Die Akademie
Zielsetzung und Geschichte - Organisation - Studienzentrum - Archive
Aktivitäten
Forschungsprogramme - Themen - Berichte - Chroniken
Online-Zeitschrift
Institutionelle Bindungen
Brasil-Europa - I.S.M.P.S. e.V.
Allgemeines